Ein historischer Rückblick und ein Aufruf zum Handeln
Seit mehr als 100 Jahren setzen Frauen weltweit ein starkes Zeichen für Gleichberechtigung, doch der Weg zur vollständigen Gleichstellung der Geschlechter ist noch lange nicht abgeschlossen. Der Internationale Frauentag 2025 steht unter dem Motto „Für ALLE Frauen und Mädchen: Rechte. Gleichheit. Empowerment.“ und fordert uns alle dazu auf, die Gleichstellung zu beschleunigen und wirklich etwas zu verändern.
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit
Trotz aller Fortschritte gibt es noch immer viele Bereiche, in denen Frauen benachteiligt werden. Ein zentraler Punkt ist die ungleiche Bezahlung von Männern und Frauen. Frauen verdienen nach wie vor weniger für die gleiche Arbeit – ein Zustand, den wir nicht länger hinnehmen dürfen. Es geht dabei nicht nur um Gerechtigkeit, sondern auch um eine nachhaltige Wirtschaft, in der jeder Mensch, unabhängig von Geschlecht, für die gleiche Leistung auch den gleichen Lohn erhält.
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Ein weiteres großes Thema ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Frauen sind oft die Hauptverantwortlichen für die Kinderbetreuung und den Haushalt, was sie in ihrer beruflichen Entwicklung einschränkt. Wir brauchen flexible Arbeitszeiten und eine gerechtere Verteilung von Sorgearbeit, damit Frauen und Männer gleichermaßen die Möglichkeit haben, ihre Karriere zu verfolgen und gleichzeitig Verantwortung für ihre Familien zu übernehmen. Ohne diese Veränderung bleibt die Gleichstellung ein unerreichbares Ziel.
Finanzielle Eigenständigkeit und Selbstbestimmung
Frauen müssen in der Lage sein, ihr Leben selbstbestimmt zu führen, ohne in finanzielle Abhängigkeit zu geraten. Das bedeutet, dass Frauen finanziell unabhängig sein müssen, um ihre eigenen Entscheidungen treffen zu können, ohne sich Sorgen um ihre Existenz machen zu müssen. Finanzielle Unabhängigkeit bedeutet Freiheit und Sicherheit. Wir dürfen nicht zulassen, dass Frauen weiterhin in die Abhängigkeit von Partnern oder vom Staat gedrängt werden.
Schutz vor Diskriminierung und Gewalt
Darüber hinaus ist es wichtig, dass Frauen in einer Gesellschaft leben, in der sie nicht diskriminiert werden und ihnen keine Gewalt angetan wird. Geschlechtsspezifische Diskriminierung und Gewalt gegen Frauen sind nach wie vor weit verbreitet. Jede Frau sollte das Recht auf körperliche und sexuelle Selbstbestimmung haben und sich in jeder Lebenslage sicher fühlen können. Der Frauentag erinnert an diese Missstände und fordert dazu auf, sie zu bekämpfen.
Der Internationale Frauentag als Aufruf zum Handeln
Der Internationale Frauentag ist jedoch nicht nur ein Anlass, um auf die Herausforderungen aufmerksam zu machen, sondern auch ein Aufruf zum Handeln. Wir müssen eine Gesellschaft schaffen, in der Frauen und Männer gleichberechtigt sind, in der alle die gleichen Chancen haben, unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder sozialem Status. Es geht darum, die strukturellen Barrieren, die in vielen Bereichen leider immer noch bestehen und die Frauen daran hindern, ihr volles Potenzial zu entfalten, abzubauen.
Der Weg zu echter Gleichstellung
Wir haben bereits viel erreicht, aber der Weg zu echter Gleichstellung ist noch nicht zu Ende. Viele Rechte, die Frauen heute selbstverständlich in Anspruch nehmen, wurden in jahrelangen Kämpfen errungen – etwa das Wahlrecht oder das Recht auf Bildung. Doch noch immer sind Frauen in Führungspositionen unterrepräsentiert, verdienen weniger als ihre männlichen Kollegen und tragen die Hauptverantwortung für die Familie. Es ist an der Zeit, diese Ungleichheiten endlich zu beseitigen und echte Gleichberechtigung zu schaffen.
Die Zukunft: Eine Welt der Gleichberechtigung
Der Internationale Frauentag 2025 erinnert uns daran, dass wir gemeinsam für eine bessere und gerechtere Zukunft kämpfen müssen. Es geht darum, dass Frauen und Männer die gleichen Chancen im Beruf, in der Gesellschaft und in der Familie haben. Wir müssen mehr tun, um eine Welt zu schaffen, in der niemand aufgrund seines Geschlechts benachteiligt wird.
Lassen Sie uns an diesem Tag und an jedem anderen Tag des Jahres für eine Zukunft eintreten, in der Gleichberechtigung mehr als ein Ziel ist – sie ist gelebte Realität für alle.
Ihre SPD Oer-Erkenschwick